Dominik Werner: Wegweisende Forschung im Bereich Fahrzeugakustik und Dynamik

Dominik Werner ist eine prägende Persönlichkeit in der deutschen Ingenieur- und Forschungslandschaft, insbesondere im Bereich der Fahrzeugtechnik. Als Leiter der Abteilung für Fahrdynamik und Akustik am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University hat er sich auf Themen spezialisiert, die für die Mobilität der Zukunft essenziell sind: Geräuschentwicklung, Vibrationsverhalten und die Optimierung der Fahrzeugdynamik. Dieser Artikel beleuchtet umfassend seinen beruflichen Werdegang, seine Forschungsschwerpunkte und die Bedeutung seiner Arbeiten für Industrie, Umwelt und Wissenschaft.
Akademischer Hintergrund und Position an der RWTH Aachen
Dominik Werner absolvierte sein Studium des Maschinenbaus mit dem Schwerpunkt Fahrzeugtechnik an der renommierten RWTH Aachen, einer der führenden technischen Universitäten Europas. Im Anschluss an sein Masterstudium (M.Sc.) trat er eine wissenschaftliche Position am Institut für Kraftfahrzeuge an, wo er heute als Gruppenleiter in der Abteilung „Fahrdynamik & Akustik“ tätig ist.
In dieser Funktion koordiniert Werner nicht nur wissenschaftliche Projekte, sondern leitet auch ein interdisziplinäres Team, das sich mit der Geräusch- und Vibrationsanalyse sowie mit der Optimierung von Fahrverhalten und akustischem Komfort beschäftigt.
Forschungsschwerpunkte
Fahrzeugakustik und NVH
Ein zentraler Forschungsschwerpunkt von Dominik Werner liegt im Bereich NVH – Noise, Vibration and Harshness. Dabei geht es um die umfassende Analyse und Reduktion von Geräuschen und Schwingungen in Fahrzeugen. Diese Thematik ist nicht nur aus Komfortgründen relevant, sondern zunehmend auch für die akustische Wahrnehmung von Elektrofahrzeugen, die im Vergleich zu Verbrennern ein anderes Geräuschverhalten aufweisen.
Werner befasst sich unter anderem mit der Modellierung von Körperschallwegen, der Lokalisierung von Geräuschquellen und der akustischen Optimierung von Fahrwerkskomponenten. Moderne Simulationswerkzeuge und Prüfstände ermöglichen es ihm, präzise Daten zu generieren und praxisrelevante Lösungen für Automobilhersteller zu entwickeln.
CNOSSOS-EU: Modellierung von Geräuschemissionen
Ein besonders bedeutendes Projekt, an dem Dominik Werner mitgewirkt hat, ist die Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung von CNOSSOS-EU-Koeffizienten. Diese Methodik ist Bestandteil eines europaweit gültigen Modells zur Berechnung von Verkehrslärm und dient als Grundlage für strategische Lärmkartierungen in städtischen und ländlichen Gebieten.
Durch die Nutzung von Typgenehmigungsdaten und deren mathematische Auswertung konnte Werner zeigen, wie standardisierte Geräuschwerte zur akustischen Bewertung von Fahrzeugflotten genutzt werden können. Seine Arbeiten in diesem Bereich tragen maßgeblich zur umweltgerechten Verkehrsplanung bei.
Reifen-Fahrbahn-Geräusche: Deterministische Modellierung
Ein weiterer Meilenstein in seiner Forschung ist die deterministische Modellierung von Reifen-Fahrbahn-Geräuschen. Hierbei wird versucht, auf Basis von physikalischen Eigenschaften von Reifen, Asphalt und Fahrzeugstruktur die entstehenden Geräusche vorauszusagen. Diese Methodik ermöglicht eine fundierte Auswahl von Materialien und Komponenten bereits in der Entwicklungsphase eines Fahrzeugs.
Durch eine Kombination aus experimenteller Akustik, Simulation und statistischer Auswertung konnte Werner nachvollziehbare Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge etablieren, die als Grundlage für Lärmvermeidung dienen.
Chassis-NVH-Teststände und Systemoptimierung
Auch im Bereich der Teststandsoptimierung hat Dominik Werner bedeutende Beiträge geleistet. Seine Entwicklungen umfassen den Aufbau und die Validierung von Chassis-NVH-Testständen, mit denen gesamte Fahrwerksysteme unter realitätsnahen Bedingungen auf ihre akustischen Eigenschaften getestet werden können.
Diese Prüfstände werden eingesetzt, um systemische Schwächen zu identifizieren, Schnittstellenkräfte zu analysieren und gezielte Verbesserungen an Federung, Dämpfung oder Lagerung vorzunehmen. Die Ergebnisse fließen direkt in die Produktentwicklung von OEMs und Zulieferern ein.
Anwendungsfelder und Praxisrelevanz
Die Forschung von Dominik Werner ist praxisnah, industrienah und zukunftsweisend. Zahlreiche Automobilhersteller und Zulieferbetriebe kooperieren mit dem ika in gemeinsamen Projekten, um akustische Herausforderungen zu meistern und wettbewerbsfähige Produkte zu entwickeln. Insbesondere im Hinblick auf neue Mobilitätsformen – wie elektrische Antriebe, autonome Fahrzeuge oder Leichtbaukonzepte – gewinnt seine Arbeit weiter an Bedeutung.
Akustischer Komfort ist mittlerweile ein zentrales Kaufkriterium für Konsumenten, weshalb Fahrzeugakustik auch als Marketingfaktor eine Rolle spielt. Gleichzeitig wächst der gesetzliche Druck, Lärmquellen in Städten zu reduzieren – was Werner durch seine analytischen Ansätze unterstützt.
Technologische Infrastruktur
Unter seiner Leitung wird am ika eine hochmoderne Infrastruktur betrieben. Dazu gehören:
- Fahrdynamik- und NVH-Prüfstände
- Akustiklabore für Innen- und Außengeräusche
- Modalanalysegeräte
- Testzentren wie das Aldenhoven Testing Center (ATC)
- Einrichtungen zur psychoakustischen Bewertung
Diese technische Ausstattung ermöglicht es, Forschung auf höchstem Niveau zu betreiben und präzise Analysen in realitätsnaher Umgebung durchzuführen.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Dominik Werner ist Autor und Mitautor zahlreicher Fachveröffentlichungen, die sowohl in wissenschaftlichen Journalen als auch auf Konferenzen wie dem Aachener Kolloquium für Fahrzeug- und Motorentechnik oder dem DEGA-Kongress vorgestellt wurden. Seine Publikationen zeichnen sich durch methodische Strenge, innovative Ansätze und praktische Relevanz aus.
Beispiele seiner Arbeiten:
- „Methodik zur Bestimmung der CNOSSOS-EU-Fahrzeugkennwerte“ (2024)
- „Deterministische Modellierung von Reifen-Fahrbahn-Geräuschen“ (2024)
- „NVH-Optimierung auf Systemebene mittels Chassis-Prüfstand“ (2024)
- „Analyse der Einflussfaktoren auf Reifengeräusche“ (2025)
Lehr- und Nachwuchsförderung
Neben seiner Forschung ist Dominik Werner auch in der Lehre aktiv. Er betreut Abschlussarbeiten, hält Seminare und ist als Mentor für junge Ingenieurinnen und Ingenieure tätig. Dabei legt er großen Wert auf interdisziplinäres Denken, experimentelle Genauigkeit und die Förderung von Problemlösungskompetenz.
Sein Engagement für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses wird sowohl von Studierenden als auch von Fachkollegen geschätzt. Durch seine praxisnahen Beispiele und industrienahe Forschungsprojekte gelingt es ihm, Theorie und Anwendung zu verbinden.
Persönliche Haltung und Zukunftsvision
Dominik Werner steht für einen integrativen, faktenbasierten und lösungsorientierten Forschungsansatz. Er sieht Technik als Mittel zur Verbesserung von Lebensqualität und Nachhaltigkeit. Besonders im Bereich Lärmschutz und Elektromobilität setzt er sich für eine ökologisch und sozial verträgliche Weiterentwicklung der Mobilität ein.
Sein Ziel ist es, durch innovative Methoden und präzise Messtechnik einen Beitrag zur Reduktion von Fahrzeugemissionen – sowohl akustisch als auch physikalisch – zu leisten. Dabei verfolgt er konsequent den Gedanken der Optimierung im Sinne der Ganzheitlichkeit: Technische Leistung, Nutzerkomfort und Umweltverträglichkeit stehen im Fokus.
Fazit
Dominik Werner ist zweifellos eine Schlüsselfigur in der aktuellen deutschen Fahrzeugforschung. Seine Arbeiten im Bereich Akustik, Dynamik und NVH leisten einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung leiser, komfortabler und nachhaltiger Fahrzeuge. In einer Zeit, in der Umweltfragen und technische Innovationen Hand in Hand gehen müssen, nimmt er eine vermittelnde, wissenschaftlich fundierte Rolle ein.
Seine Zukunftsperspektiven liegen klar in der weiteren Verknüpfung von Simulation und Realität, von Industrie und Forschung sowie von technischen Lösungen und gesellschaftlichen Anforderungen. Dominik Werner steht beispielhaft für die neue Generation von Ingenieuren: vernetzt denkend, praxisorientiert und verantwortungsbewusst handelnd.