Susanne Lehmann: Wegbereiterin für Volkswagens Zukunft in Malaysia und Südostasien

Dr. Susanne Lehmann ist nicht einfach nur eine Führungskraft – sie ist eine strategische Vordenkerin, die mit Weitblick, internationaler Erfahrung und einem tiefen Verständnis für globale Lieferketten die Zukunft von Volkswagen in Südostasien gestaltet. Seit Dezember 2023 steht sie an der Spitze von Volkswagen Group Malaysia als Geschäftsführerin und verantwortet sämtliche Aspekte der Unternehmensführung – von der Produktion im Werk Pekan bis hin zu Marktstrategien für die gesamte ASEAN-Region.
Doch wer ist Susanne Lehmann wirklich? Was zeichnet ihren Werdegang aus? Und wie beeinflusst ihre Vision die Transformation eines der bekanntesten Automobilkonzerne der Welt in einer der dynamischsten Wachstumsregionen?
Von Wolfsburg bis Kuala Lumpur: Ein globaler Karriereweg
Der Weg von Susanne Lehmann begann 1996 bei Volkswagen in Deutschland. Schon früh übernahm sie Verantwortung in zentralen Bereichen wie Logistik, Produktion und Lieferkettenmanagement. Mit jeder Station auf ihrem Weg – sei es in Europa, Mexiko oder China – sammelte sie nicht nur Expertise, sondern bewies auch ihre Fähigkeit, komplexe Systeme in herausfordernden Kontexten zu steuern.
In Mexiko leitete sie als Senior Director of Production die Fertigung von Volkswagen North America. Sie navigierte das Unternehmen durch die Pandemie, sorgte für schnelle Wiederaufnahme der Produktionslinien und implementierte nachhaltige Prozesse zur Dekarbonisierung.
In China bekleidete sie eine Schlüsselposition bei SAIC-Volkswagen – einem der wichtigsten Joint Ventures von VW – und führte dort als Executive Director of Logistics innovative Lösungen zur Stabilisierung der Lieferketten in Krisenzeiten ein. Gleichzeitig begleitete sie die Einführung neuer Modelle und den Ausbau der Elektrofahrzeugproduktion. Diese Erfahrungen legten das Fundament für ihren heutigen Erfolg in Malaysia.
Neue Impulse für den malaysischen Automarkt
Seit ihrer Ernennung zur Geschäftsführerin von Volkswagen Group Malaysia hat Susanne Lehmann klare Ziele: die Steigerung der lokalen Produktion, der Ausbau des Händlernetzwerks und die Positionierung Malaysias als strategisches Zentrum für den ASEAN-Markt. Unter ihrer Leitung erlebt das Werk in Pekan einen Innovationsschub, der nicht nur auf Produktionszahlen zielt, sondern auch auf Qualitätsoptimierung und technische Exzellenz.
Sie setzt sich dafür ein, neue Modelle wie den Touareg R-Line mit höchsten Fertigungsstandards lokal zu montieren. Dabei wurde das sogenannte „GodFather/Mother Touareg“-Programm ins Leben gerufen, das eine enge Verbindung zwischen Entwicklung und Fertigung schafft – ein Beweis für ihren Anspruch auf Perfektion und Verantwortung.
Elektromobilität im Fokus
Einer der wichtigsten Eckpfeiler ihrer Strategie ist die Förderung der Elektromobilität. Südostasien gilt als aufstrebender Markt für elektrische Fahrzeuge, und Susanne Lehmann erkennt das Potenzial frühzeitig. Mit ihrer Erfahrung aus China bringt sie das notwendige Know-how mit, um die Einführung von E-Modellen in Malaysia voranzutreiben.
Dabei geht es nicht nur um die Produktion, sondern um ein ganzheitliches Konzept: Ladeinfrastruktur, Schulungen für Techniker, Lieferantennetzwerke und strategische Partnerschaften – all diese Aspekte fließen in ihren Plan zur nachhaltigen Mobilität ein. Ihre Herangehensweise ist pragmatisch und visionär zugleich.
Strategische Führungsqualitäten
Was Susanne Lehmann auszeichnet, ist nicht nur ihre technische Expertise, sondern auch ihre Führungsphilosophie. Sie ist bekannt dafür, interkulturelle Teams zu verbinden, Mitarbeiter zu fördern und klare Kommunikationswege zu etablieren. In ihren öffentlichen Auftritten – ob auf Konferenzen wie der Automotive Logistics & Supply Chain ASEAN oder in Gesprächen mit Industrievertretern – überzeugt sie mit Klarheit, Weitsicht und Bodenständigkeit.
Ihre Führungsqualitäten wurden auch während der Pandemie deutlich: Sie etablierte schnelle Entscheidungsprozesse, entwickelte Krisenszenarien und koordinierte internationale Teams in Echtzeit. Diese Fähigkeit zur agilen Reaktion gepaart mit strategischer Tiefe macht sie zu einer Ausnahmeerscheinung im Management.
Südostasien als Schlüsselregion
Unter Lehmanns Leitung wird Malaysia nicht nur als Produktionsstandort gestärkt, sondern als Drehscheibe für die gesamte ASEAN-Region etabliert. Dabei steht die Integration in regionale Lieferketten genauso im Fokus wie der Ausbau digitaler Prozesse und Automatisierung in der Produktion.
Zudem verfolgt sie eine langfristige Vision: Malaysia soll als Innovationsstandort für neue Technologien – insbesondere im Bereich E-Mobilität und Softwareintegration – ausgebaut werden. Damit sendet Volkswagen unter ihrer Führung ein klares Signal: Die Zukunft der Automobilindustrie wird in Südostasien mitgestaltet.
Vielfalt und Inklusion als Unternehmenswerte
Ein weiterer Aspekt, für den sich Susanne Lehmann starkmacht, ist Diversität im Unternehmen. Als eine der wenigen Frauen in einer solch hohen Position innerhalb eines globalen Automobilkonzerns ist sie Vorbild und Wegbereiterin. Sie setzt sich für Chancengleichheit ein, fördert Nachwuchstalente und zeigt, dass Vielfalt ein Innovationsmotor sein kann.
Unter ihrer Führung werden Initiativen unterstützt, die auf ein inklusives Arbeitsumfeld abzielen – nicht nur auf Managementebene, sondern im gesamten Unternehmen. Diese Haltung stärkt nicht nur die Unternehmenskultur, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswagen in einer globalisierten Welt.
Technologische Weichenstellung
Im Kontext der Industrie 4.0 legt Lehmann großen Wert auf digitale Transformation. Die Produktionsprozesse in Malaysia werden durch Automatisierung, Echtzeitdaten und smarte Logistiklösungen optimiert. Dabei arbeitet sie eng mit IT-Spezialisten, Ingenieuren und Produktionsleitern zusammen, um Innovationen praxisnah umzusetzen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der intelligenten Verknüpfung von Lieferketten, um auf Marktveränderungen schneller reagieren zu können. Predictive Analytics, cloudbasierte Lagerhaltung und fahrerlose Transportsysteme sind nur einige der Technologien, die unter ihrer Ägide eingeführt werden.
Nachhaltigkeit als Kernprinzip
Auch das Thema Umwelt spielt in ihrer Agenda eine zentrale Rolle. Die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks, der Einsatz erneuerbarer Energien im Werk Pekan und die Förderung regionaler Zulieferer sind konkrete Schritte hin zu mehr Nachhaltigkeit. Lehmann denkt ganzheitlich – für sie sind ökonomische Effizienz und ökologische Verantwortung keine Gegensätze, sondern zwei Seiten derselben Medaille.
Zudem fördert sie Umweltbewusstsein innerhalb des Unternehmens durch Weiterbildungsprogramme und transparente Nachhaltigkeitsziele. Ihr Ansatz macht deutlich: Zukunftsfähigkeit beginnt mit Verantwortung.
Netzwerkerin auf internationalem Parkett
Als regelmäßige Sprecherin auf internationalen Fachkonferenzen vertritt sie nicht nur die Interessen von Volkswagen, sondern bringt auch neue Impulse in die globale Diskussion um Mobilität, Lieferketten und Nachhaltigkeit. Ihr Auftreten ist stets professionell, authentisch und lösungsorientiert – Eigenschaften, die ihr Respekt über Unternehmensgrenzen hinaus einbringen.
Durch ihre enge Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern – darunter Regierungsbehörden, Bildungseinrichtungen und Technologielieferanten – schafft sie Synergien, die weit über die Automobilbranche hinausreichen.
Persönlicher Führungsstil mit Weitblick
Was ihre Mitarbeiter an ihr schätzen, ist ihre direkte Art, klare Visionen zu vermitteln, ohne den persönlichen Kontakt zu verlieren. Sie legt Wert auf flache Hierarchien, kontinuierliches Lernen und eine Unternehmenskultur, in der jede Meinung zählt. Ihre Führung basiert auf Vertrauen, Verlässlichkeit und Transparenz.
Ihre Fähigkeit, strategisches Denken mit menschlicher Nähe zu verbinden, macht sie zu einer der einflussreichsten Führungspersönlichkeiten in der aktuellen Automobilbranche.
Fazit
Susanne Lehmann verkörpert die moderne Führungskraft: international erfahren, technologisch versiert, menschlich zugewandt und strategisch weitblickend. Ihre Rolle bei Volkswagen Group Malaysia geht weit über das Tagesgeschäft hinaus – sie gestaltet aktiv die Zukunft eines Unternehmens, das sich in einem fundamentalen Wandel befindet.
Mit ihrem Engagement für Innovation, Nachhaltigkeit und Vielfalt setzt sie neue Maßstäbe – nicht nur für Volkswagen, sondern für die gesamte Automobilindustrie in Südostasien. Wer wissen will, wie erfolgreiche Transformation funktioniert, sollte ihren Namen kennen: Susanne Lehmann.